
Mancher mag denken, Restaurantreservierungen seien keine große Sache und allenfalls eine Formalität. Sofern ein Restaurantbetreiber seine Sache im Griff hat, könnte dies technisch gesehen sogar stimmen. Bei kleinen Restaurants mit wenigen Tischen tut es im Prinzip auch noch die gute alte Methode mittels Telefonanruf, Stift und Papier. Bei großen Restaurant ist dies jedoch undenkbar. Generell empfiehlt sich der Einsatz einer speziellen Tischbuchungssoftware. Denn davon können sowohl die Restaurantgäste als auch Betreiber enorm profitieren.
Die wesentlichen Vorteile einer Onlinereservierung bei einem Restaurant
Bei manchen Systemen können Gäste bei einer Onlinebuchung in Echtzeit erkennen, ob und welche Plätze noch verfügbar sind. In der Regel wird auch erkennbar, in welchem Zeitfenster die jeweils bevorzugten Tische reserviert wurden. Dadurch kann man umgehend Alternativen bedenken und beispielsweise umdisponieren. Ein weiterer unschlagbarer Vorteil von automatischen Buchungssystemen ist, dass diese oft mit optionalen Zusatzfunktionen ausgestattet sind. Wird etwa eine besondere Form der Bestuhlung benötigt, wie zum Beispiel ein Kinderstuhl, so kann dies den Betreibern bequem im Vorfeld mitgeteilt werden.
Je nach Art und Umfang der Buchungssysteme können sogar bestimmte Wünsche in Bezug auf die Speisen vorab übermittelt und eingeplant werden. Ebenfalls sehr nützlich ist, dass sich die Tischreservierungen ebenso einfach wieder online stornieren lassen. Die Vorteile für Restaurantbesitzer sind unter anderem eine enorme Zeit- und Aufwandsersparnis sowie eine langfristig erheblich verbesserte Planbarkeit. So lässt sich viel ökonomischer wirtschaften. Zudem kann ein Buchungssystem mit einem Kundenverwaltungssystem auch effektiv für Werbemaßnahme einsetzt werden.
Wie die Tischbuchung vonstatten geht
Reservierungen über das Internet lassen sich kinderleicht mittels Smartphone erledigen. Meist stellen die Restaurants ihren Gästen eine Web-App oder eine Software zur Tischreservierung auf der Restaurantwebseite zur Verfügung. Nach der Registrierung und Angabe der Kontaktdaten, beispielsweise der E-Mail-Adresse oder der Mobilfunknummer, kann man sich mit seinen Kundendaten auf der jeweiligen Reservierungsplattform anmelden und eine Tischauswahl vornehmen. Die wichtigsten zusätzlichen Angaben sind das Wunschdatum, die Uhrzeit und Dauer des Besuchs sowie die Anzahl der Gäste. Zur Bestätigung und bei Updates der Tischbuchung erhält man eine E-Mail oder SMS.